Hans Lipps

1889-1941

(2018). La force d'obligation du langage (1938). Alter: Revue de phénoménologie 26, pp. 215-229.

(2015)., Instance, example, case, and the relationship of the legal case to the law, in M. Lowrie & S. Ludemann (eds.), Exemplarity and singularity, London-New York, Routledge, pp. 16-35.

with Van Kerckhoven, G. (2011). Fragilität der Existenz: Phänomenologische Studien zur Natur des Menschen, Alber, Freiburg-München.

(1989). Bemerkungen zu den Zenonischen Paradoxen. Dilthey-Jahrbuch 6, pp. 202-205.

(1989). Das Eine, die Einheit und die Eins. Dilthey-Jahrbuch 6, pp. 205-209.

(1989). Der eleatische Satz vom Widerspruch. Dilthey-Jahrbuch 6, pp. 209-212.

(1989). Entgegnung. Dilthey-Jahrbuch 6, pp. 193-199.

(1989). Grundprobleme der Psychologie. Dilthey-Jahrbuch 6, pp. 216-218.

(1989). Philosophie der symbolischen Formen. Dilthey-Jahrbuch 6, pp. 212-216.

(1989). Principes de grammaire générale. Dilthey-Jahrbuch 6, pp. 218-223.

(1977). Die Verbindlichkeit der Sprache, 3rd edn., ed. Von Busse Evamaria, Klostermann, Frankfurt am Main.

(1977). Die Wirklichkeit des Menschen, 2nd edn., ed. Von Busse Evamaria, Klostermann, Frankfurt am Main.

(1976). Untersuchungen zu einer Hermeneutischen Logik, Klostermann, Frankfurt am Main.

(1976). Untersuchungen zur Phänomenologie der Erkenntnis, Klostermann, Frankfurt am Main.

(1944). Die Verbindlichkeit der Sprache: Arbeiten zur Sprachphilosophie und Logik, Klostermann, Frankfurt am Main.

(1941). Die menschliche Natur, Klostermann, Frankfurt am Main.

(1937/38). Verantwortung, Zurechnung, Strafe. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 31, pp. 167-175.

(1937). Bemerkungen über das Versprechen. Blätter für deutsche Philosophie 11, pp. 1-7.

(1937). Pragmatisme et philosophie de l'existence. Recherches philosophiques 6, pp. 333-345.

(1933). Les modalités du jugement. Recherches philosophiques 2, pp. 262-300.

(1932). Zur Morphologie der Naturwissenschaft. Deutsche Rundschau 59, pp. 32-40.

(1931). Beispiel, Exempel, Fall und das Verhältnis des Rechtsfalles zum Gesetz: Vortrag, gehalten in der Göttinger Kantgesellschaft, Springer, Berlin.

with Mayer-Gross, W. (1930). Das Problem der primitiven Denkformen. Philosophischer Anzeiger 4 (1), pp. 51-77.

(1929). Das Urteil. Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 10 (Suppl.), pp. 283-296.

(1928). Untersuchungen zur Phänomenologie der Erkenntnis: Teil 2. Aussage und Urteil, Cohen, Bonn.

(1927). Entgegnung. Philosophischer Anzeiger 2 (2), pp. 193-201.

(1927). Untersuchungen zur Phänomenologie der Erkenntnis: Teil 1. Das Ding und seine Eigenschaften, Cohen, Bonn.

(1925). Bemerkungen zur Theorie der Prädikation. Philosophischer Anzeiger 1 (1), pp. 57-71.

(1925). Review of Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, VII. Literarische Wochenschrift 16, pp. 483-484.

(1923). Bemerkungen zu der Paradoxie des "Lügners". Kant-Studien 28, pp. 335-339.

(1923). Die Paradoxien der Mengenlehre. Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 6, pp. 561-571.

(1916). Review of August Gallinger, Zur Grundlegung einer Lehre von der Erinnerung. Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 76, pp. 265.

(1915). Review of Sigmund Freud. Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker. Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 70, pp. 306-307.

(1915). Review of Wilhelm Specht. Zur Phänomenologie und Morphologie der pathologischen Wahrnehmungstäuschungen. Schluss des morphologischen Teils. Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 73, pp. 159.

(1914). Review of Wilhelm Specht. Zur Phänomenologie und Morphologie der pathologischen Wahrnehmungstäuschungen. Phänomenologischer und morphologischer Teil. Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 69, pp. 147-148.